Winzer: Giuseppe Mascarello & Figlio
Eine verwandtschaftliche Verbindung zum kongenialen Bartolo Mascarello in der Gemeinde Barolo besteht trotz Namensgleichheit nicht, eine philosophische Verbindung bezüglich Land und Wein aber unbedingt. Die beiden Mascarellos bilden mit den beiden Conternos (Aldo und Giacomo) die absolute Spitze der großen Traditionalisten, total der Natur verbunden. Die Familie um Mauro Mascarello begann ihre Tradition als einfache Bauern auf dem Anwesen der Marchesa Giulia Colbert Faletti di Barolo, bevor die Familie im 19. Jahrhundert den Schritt wagte und ein eigenes Anwesen erwarb. Heute umfassen die Weinberge der Familie 15 Hektar. Alle Weinberge liegen innerhalb des klassifizierten Barolo-Anbaugebietes. Durch Zukäufe in den 80er Jahren gehört die Barolo-Cru-Lage des MONPRIVATO einzig der Familie Mascarello. Bepflanzt sind die Weinberge mit ca. 4.000 Rebstöcken pro Hektar. Die tatsächliche Jahresproduktion bei Mascarello beträgt durchschnittlich je nach Jahrgang, 5–6 Tonnen je Hektar, das entspricht 35–42 Hektoliter pro Hektar, im MONPRIVATO liegt der Ertrag noch deutlich darunter. Die Böden der Rebflächen setzen sich aus Algenablagerungen und Muschelkalk zusammen, dazu viel weißer, mit Metallen durchzogener Lehm, zusammen mit dem Kleinklima eines der anerkannt besten Terroirs im Barologebiet. Der Boden ist ein Zeugnis aus Urzeiten, an dieser Stelle befand sich einst das Meer, tektonische Bewegungen brachten das Land zur heutigen Form. Bearbeitet werden die Böden inzwischen biologisch organisch (ohne zertifiziert zu sein), auch das ein mehr als probates Mittel zur Qualitätssteigerung und natürlichen Ertragsbeschränkung. Giuseppe Mascarello setzt wie sein Vater voll auf die Tradition, die manch einer heute als modern bezeichnet, zumindest ist sie »state of the art«: Der Ertrag wird extrem begrenzt, die Rebstöcke werden ständig ausgedünnt, damit die perfekten Trauben nicht beeinträchtigt werden, und natürlich wird von Hand gelesen. Perfekte organische Arbeit in den Weinbergen. Spontanvergärung. Die Reifung der Weine erfolgt traditionell in großen slowenischen Eichenfässern. Giuseppe Mascarello vinifiziert die Trauben jedes einzelnen Weinbergs separat. Auch wenn sich die technischen Möglichkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, die Philosophie der Familie Mascarello ist geblieben.